Willkommen auf der Astronomie-Homepage (Synonyme: Tutorial Totale Sonnenfinsternis beobachten, Bildbearbeitung Korona bei der Totalität)

Die Astronomie-Seite für Sternfreunde (Synonyme: Totale Sonnenfinsternis Korona Totalität)

Beobachten Sie

einmal im Leben eine Totale Sonnenfinsternis -es gibt nichts vergleichbares. Professionelle Reise-Veranstalter treffen Sie z.B. auf der Astronomie-Messe

Besuchen Sie die Astro-Messe AME

Totale Sonnenfinsternis mit Adobe Photoshop - in fünf Schritten

Die Herausarbeitung der Koronastruktur

Sonnenfinsternis

Die Totale Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 in der Türkei.

Eine partielle Sonnenfinsternis oder der partielle Teil einer Totalen Sonnenfinsternis kann fotografisch mit einer einzelnen Aufnahme recht gut wiedergegeben werden. Die feine Struktur der Korona während einer Totalen Sonnenfinsternis aufzunehmen und dabei ein Ergebnis zu erzielen, das dem visuellen Eindruck nahe kommt ist nicht ganz so einfach. Wer schon einmal eine Totale Sonnenfinsternis gesehen hat weiß, dass weder der Film noch eine Digitalkamera das Gesehene während der Totalität einigermaßen naturgetreu wiedergeben kann. Das Problem ist das Gleiche wie bei einer Gegenlichtaufnahme. Wenn Sie z. B. eine Person betrachten und hinter dieser steht die Sonne, so kann das Auge beides gut wiedergeben. Die Person mit ihren Gesichtszügen und den Hintergrund. Wenn Sie solch eine Situation fotografisch festhalten wollen, haben Sie folgendes Problem: Entweder der Hintergrund ist gut belichtet, dann ist das Motiv im Vordergrund nur noch als schwarzer Umriss sichtbar. Oder das Motiv im Vordergrund ist richtig belichtet, dann ist aber der Hintergrund hoffnungslos überbelichtet. Wollen Sie aber dem visuellen Eindruck sehr nahe kommen, dann müssen Sie mindestens 2 Aufnahmen machen. Mit der ersten Aufnahme belichten Sie auf den Hintergrund, so dass dieser „richtig“ wiedergegeben wird. In der zweiten Aufnahme belichten Sie dann das Objekt im Vordergrund „richtig“. Später kopieren Sie die beiden „richtig“ belichteten Teilbilder ineinander. Genau denselben Weg müssen Sie beschreiten, wenn Sie die Sonnenkorona so wiedergeben möchte, dass das Bild dem visuellen Eindruck sehr nahe kommt. Hier werden Sie in 5 Schritten angeleitet, das Maximale aus Ihren Sonnenfinsternisfotos zu holen, um so der Wirklichkeit etwas näher zu kommen.

 

Schritt 1:

Sonnenfinsternis

Abb. 1 Unterschiedlich lange belichtete Aufnahmen sind eine gute Ausgangsbasis.

Beginnen Sie mit mindestens drei, besser vier oder noch mehr unterschiedlich lange belichteten Aufnahmen wie in Abb. 1 gezeigt.

Sonnenfinsternis

Abb. 1a Mit der Differenz-Methode werden die Bilder übereinander gelegt

Legen Sie diese Bilder in Photoshop exakt übereinander. Am einfachsten geht dies, wenn Sie die Füllmethode auf „Differenz“ (Abb. 1a, Pfeil) einstellen und dann die obere Ebene so lange verschieben bis das Bild fast schwarz erscheint.

Abb. 2 Die Bilder liegen jetzt deckungsgleich übereinander

Achten Sie darauf, dass die am kürzesten belichtete Aufnahme unten liegt und die am längsten Belichtete oben, wie in Abb. 2 dargestellt.

 

Schritt 2:

Abb. 3 Die unterste Ebene scheint auf Grund der Maske durch

Blenden Sie nun alle bis auf die beiden untersten Aufnahmen aus und fügen Sie auf der zweiten Ebene eine Maske (blauer Pfeil in Abb. 3) ein. In Abb. 3 ist nun das mit 1/50 s belichtete Bild zu sehen. Die 1/200 s belichtete Aufnahme mit der Protuberanz scheint durch. Der gezeigte Übergang ist sehr abrupt. Wenn Sie nun auf die Maske den Gaußschen Weichzeichner >Filter >Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner anwenden „verschwimmen“ die Übergänge.

Abb.4 Die 4 Ebenen sind jetzt ineinander kopiert.

Abb. 4 zeigt die Wirkung der Maskierung auf alle Bilder. Zudem zeigt das Bild die blauen Hilfslinien. Diese sind wichtig um das Bild auf die Mitte auszurichten. Der Mittelpunkt der schwarzen Scheibe muss bei 50% liegen, wenn Sie bei den Linealen die Prozentdarstellung gewählt haben.

 

Schritt 3:

Abb. 5 Die oberste Ebene ist nun weichgezeichnet

Reduzieren Sie nun die Ebenen auf die Hintergrundebene mit dem Befehl >Ebene >Auf Hintergrundebene reduzieren. Danach duplizieren Sie die Ebene mit dem Befehl >Ebene >Ebene duplizieren. Jetzt liegen zwei völlig identische Ebenen übereinander. Auf die obere Ebene wenden Sie jetzt den radialen Weichzeichner an >Filter Weichzeichnungsfilter >Radialer Weichzeichner wie in Abb. 5 gezeigt.

Der radiale Weichzeichner ist auch der Grund, warum Sie in Schritt 2 das Bild auf das Zentrum ausgerichtet haben. Der Filter arbeitet rotationssymmetrisch und das funktioniert natürlich nur, wenn das Bild exakt zur Mitte hin ausgerichtet ist. Durch die Ausrichtung bleibt der Sonnenrand scharf! Einen optimalen Wert für die Stärke des Weichzeichners gibt es nicht. Dieser Wert müssen Sie durch probieren ermitteln. Er ist abhängig von der Bildgröße und der Auflösung. Werte so um die 20 sind eine gute Ausgangsbasis für eigene Experimente.

 

Schritt 4:

Abb. 6 Die unscharfe Maske

Jetzt liegen zwei Ebenen übereinander. Eine scharfe Hintergrundsebene und eine mit dem radialen Weichzeichner unscharfe Ebene 1. Nun subtrahieren Sie von der unscharfen Ebene 1 die Hintergrundsebene mit dem Befehl >Bild >Kanalberechnungen. Als Ergebnis erhalten Sie ein Bild wie in Abb. 6 gezeigt. Diesem können Sie auch die Einstellungen für die Kanalberechnung entnehmen. Hierbei sind zwei Punkte besonders wichtig: 1. Achten Sie darauf, dass als Ziel „Neue Datei“ ausgewählt ist, sonst schreibt Photoshop das Ergebnis nicht in eine neue Ebene sondern in einen Kanal. 2. Geben Sie bei Verschiebung 128 ein. Wenn Sie zwei sehr ähnliche Bilder voneinander abziehen bleibt fast nur schwarz übrig (digital =0). Wenn Sie das Bild nun um 128 verschieben, so liegt das Bild im grauen Bereich und ist besser zu beurteilen. Dieses Bild zeigt als Helligkeitsverlauf die Struktur der Korona und zwar wesentlich deutlicher als die Abbildung 4. Sie haben jetzt digital eine Unschärfen-Maske erstellt! Dies ist eine klassische Filmbearbeitungsmethode um die Kantenschärfe zu erhöhen. Über ein Negativ wird ein etwas unschärferes Duplikat gelegt – die Unschärfen-Maske. Dadurch wird die virtuelle Belichtungszeit etwa verdoppelt. Durch die Maske und die verlängerte Belichtungszeit werden die hellen Anteile heller und die dunklen dunkler. Dies erhöht den Kontrast, das Bild erscheint schärfer.

 

Schritt 5:

Sonnenfinsternis

Abb. 7 So hat die Sofi am 29. März 2006 in der Türkei ausgesehen. Anblick durch einen 4 Zoll Refraktor bei V = 20-fach

Dieses Bild (Abb. 6) kopieren Sie nun in das zuvor erstellte Bild (Abb. 4) und stellen den Ebenenmodus auf Ineinanderkopieren. Als Ergebnis erhalten Sie das in Abb. 7 gezeigt Bild. Es gibt einigermaßen den visuellen Anblick der Sonne während der Totalität durch einen 4 Zoll-Refraktor bei 20-facher Vergrößerung wieder. Zur weiteren Herausarbeitung von Details können Sie den Schritt 3 abändern: Anstatt die vier Ebenen auf eine Hintergrundebene zu reduzieren können Sie den radialen Weichzeichner auf jedes der 4 Bilder anwenden. Sie erhalten dann 4 Maskenbilder wie in Abb. 8 dargestellt.

Sonnenfinsternis

Abb. 8 Hier werden die vorhandenen Einzelbilder bearbeitet

 

Abb. 9 Die Summe aus Abb. 8, vergleichen Sie dies mit Abb. 6

Hier müssen Sie nun die Lage des Bildes um -128 verschieben, da Photoshop nur Werte zwischen 0 und 255 anzeigen kann. Sonst würde schon nach zwei Bildadditionen (grau liegt bei ca. 128) das Summenbild den Bereich den Photoshop darstellen kann überschreiten. Abb. 9 zeigt auch das Ergebnis der Addition. Wenn Sie nun mit Abb. 9 Schritt 5 wiederholen erhalten Sie ein Bild das wesentlich mehr Details zeigt. Mehr Details und diese auch härter als es bei der Totalen Sonnenfinsternis tatsächlich zu sehen war.

Abb. 10 Noch mehr Details werden sichtbar

Ob nun Abb. 7 oder 10 das bessere Bild ist mag jeder selbst entscheiden. Beide können auf keinen Fall das Erlebte wiedergeben. Aber doch besser als die einzeln belichteten Aufnahmen

 

Adalbert Stifter,

der die Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842 in Wien erlebte, beendet seine Beschreibung mit den Worten:

Ich habe immer die alten Beschreibungen von Sonnenfinsternissen für übertrieben gehalten, so wie vielleicht in späterer Zeit diese für übertrieben wird gehalten werden; aber alle, so wie diese, sind weit hinter der Wahrheit zurück. Sie können nur das Gesehene malen, aber schlecht, das Gefühlte noch schlechter, aber gar nicht die namenlos tragische Musik von Farben und Lichtern ... Nie, nie werde ich jene 2 Minuten vergessen ... Ihr aber, die es im höchsten Maße nachempfunden, habet Nachsicht mit diesen armen Worten, die es nachzumalen versuchten, und so weit zurückgeblieben. Wäre ich Beethoven, so würde ich es in Musik sagen; ich glaube, da könnte ich es besser. Diese Worte gelten auch heute noch – auch für die fortgeschrittenen Möglichkeiten der Bildbearbeitung.

Daher die Empfehlung des Autors: schauen Sie sich eine Sonnenfinsternis live an – es gibt nichts vergleichbares. Aufnahmedaten: TMB100/800 fokal, EOS 300D, ISO100, Aufnahmeort Kizilot ca. 10 km östlich von Manavgat/Side am 29.03.2006. Einen ausführlichen Reisebericht zur Totalen Sonnenfinsternis (Sofi 2006) finden Sie ebenfalls auf dieser Website .

Die beste Möglichkeit sich in diese Materie einzuarbeiten ist der Kontakt zu anderen Sternfreunden. Man erspart sich teilweise "tagelanges" probieren am PC. Sehr gut geeignet ist hier z.B. die Astronomie-Messe AME. Dort stellen auch viele Astronomie-Vereine aus, deren Mitglieder gerne Auskunft geben und Anfänger gerne unterstützen.

Uwe Reimann auf der AME

Auf der AME 2006 hatte Uwe Reimann gleich seine ganze Expdeitionsausrüstung mitgebracht, mit der er in Libyen die Sofi 2006 beobachtet hat. Weitere Infos unter www.astro-messe.de

Hier, auf dieser Website, finden Sie auch einen Reisebericht zur Totalen Sonnenfinsternis in die Türkei.

nach oben